
Flüchtlingshilfe
im Landkreis Kronach
Konto DE26 7712 0073 0029 2136 07 HypoVereinsbank für Ihre Unterstützung unserer Aktivitäten!
Kontaktaufnahme über info@fh-lkrkc.com
Frauen auf der Flucht
Besondere Bedürfnisse von Flüchtlingsfrauen
Mindestens 50 Prozent aller Flüchtlinge sind Frauen und Mädchen. Frauen fliehen wegen Unterdrückung und Verfolgung aus politischen und religiösen Gründen. Aber auch Witwenverbrennungen, genitale Verstümmelung oder Vergewaltigungen sind weitere Gründe, die Frauen zur Flucht zwingen.
Gewalt gegen Frauen
Die Auflösung sozialer und gesellschaftlicher Strukturen einer Gesellschaft führt zur Zunahme der Gewaltbereitschaft. In vielen Bürgerkriegen gehören systematische Vergewaltigungen von Frauen und Mädchen zur erklärten Kriegsstrategie. Frauen, die Opfer von Gewalt wurden, leiden unter psychischen Langzeitfolgen, Depressionen bis hin zu Selbstmordgedanken und ihrer sozialen Isolation.

Kein Schutz - nirgends
Noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht wie im Jahr 2016, die Hälfte davon Frauen. Aber wo sind sie? Das Buch räumt mit Vorurteilen auf, die vor allem in sozialen Netzwerken bequemen Anklang finden. Seve, Jesidin und Mutter dreier Kinder, berichtet in einem Gespräch von ihrer Vergangenheit, ihren Hoffnungen, der Angst um ihre Kinder, um ihren Mann, den sie schon lange nicht mehr gesehen hat. Sie zeichnet ein bedrückendes Bild vom Grauen des Bürgerkrieges in ihrem Heimatland, von ermordeten Söhnen und Männern und verschleppten Töchtern, deren Schicksal Gefangenschaft und Pein sind, wo Rechtlosigkeit Alltag ist. Was bleibt, ist die beklemmende Erkenntnis, dass diese bewegenden Schicksale vor den Toren Europas stranden und doch alles andere als sicher sind. Ein Umstand, der so wenig in dieses Jahrhundert der aufgeklärten Menschheit passt. Die Fernsehjournalistin von Welser hat die Frauen und ihre Kinder auf der Flucht, in den Lagern getroffen und ihre Geschichte aufgeschrieben. Sie verdient ihre Aufmerksamkeit, um zu verstehen, warum so viele sich auf den gefahrvollen Weg nach Europa machen.